Persönlichkeiten

Johann Jakob Zeiller (1708- 83)

Johann Jakob Zeiller

Balthasar Riepp (1703-64)




 Balthasar Riepp

Franz Anton Zeiller (1716-94)
Franz Anton Zeiller

Franz Anton Leitenstorffer (1721-95)
Franz Anton Leitenstorffer
Die Engelkinder im Jahr 1951
  Die Engelkinder im Jahr 1951
Fürstbischof Dionys Graf von Rost (1716-93)

Fürstbischof Dionys Graf v. Rost

Abt Ämilian Hafner (1739- 1823) Abt Ämilian Hafner
Univ.-Prof. Dr. Ignaz Philipp Dengel (1872- 1947) Univ.-Prof. Dr. Ignaz Philipp Dengel

Bischof Tharsitius Senner (1895-1985)
Bischof Tharsitius Senner

Abt Alfons Hafner (1742- 1806)
Abt Alfons Hafner
 Univ.-Prof. Dr. Walter Bitterlich (1909-2009) Univ.-Prof. Dr. Walter Bitterlich

Reutte ist Heimat mehrer bedeutender Persönlichkeiten. Unter all diesen ragt der Name „Zeiller“ besonders heraus.

Künstler:

Wenn von der „Malerfamilie“ Zeiller gesprochen wird, ist zunächst Paul Zeiller (1658-1738) zu nennen. Sein Sohn Johann Jakob Zeiller (1708-1783) zählte als kaiserlicher Hofmaler zu den bedeutendsten Malern des Spätbarocks.

Franz Anton Zeiller (1716-1794), der in die Familie des Paul Zeiller aufgenommen wurde, machte sich als bischöflicher Hofmaler einen Namen. Im weiteren Sinne gehört auch noch der bedeutende Barockmaler Balthasar Riepp (1703-1764) zur Zeillerfamilie, da er eine Tochter des Paul Zeiller ehelichte.

Der einer Reuttener Handwerkerfamilie entstammende Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795) wirkte ab 1750 in Mannheim und avancierte zum Hofmaler des Kurfürsten. Ein Schüler des Franz Anton Zeiller war Johann Christoph Haas (1753- 1829). Ebenfalls einer Reuttener Handwerkerfamilie entstammte der Kunstmaler Thomas Dialer (1766-1814). Als bedeutender Baumeister machte sich Johann Georg Hess (1685- 1742) in Böhmen einen Namen.

Den Namen Reutte trug als „musikalischer Botschafter“ Fritz Engel (geb. 1904) mit seinen „Engelkindern“, später „Engelfamilie“, in die ganze Welt hinaus.

Geistliche:

Aus Reutte stammt ein Bischof, nämlich Dionys Graf von Rost (1716-1793), Sohn des Pflegers von Ehrenberg, der von 1777 bis 1793 Fürstbischof von Chur war. Der aus Musau gebürtige Tharsitius Senner (1895-1985), Bischof von Cochabamba in Bolivien, verbrachte die Zeit von 1968 bis zu seinem Tod im Franziskanerkloster Reutte.

Ein bedeutender Missionar war Anton Friedl (1685-1769), der als Jesuit eine ganz Inselgruppe in Chile missionierte und den Ehrentitel „Apostel der Chiloé-Inseln“ erhielt. Der Jesuit Christian Dengel (1818-1892) war in der Mission in Australien, der Franziskaner Abraham Hafner (1746-1789) Missionar im Heiligen Land und der Franziskaner Gerhard Keller Missionar im Sudan und in Oberägypten.

Aus Reutte stammen mehrere Äbte. Roman Köpfle (1642- 1704) war Reichsabt der Benediktinerabtei Irsee. Ämilian Hafner (1739-1823) war der letzte Abt des Benediktinerklosters St. Magnus in Füssen, sein Bruder Alfons Hafner (1742-1806) der letzte Abt des Benediktinerklosters Ettal und deren Schwester Hildegardis (1759-1840) die letzte Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Maria Hof in Württemberg. Ein jüngerer Bruder, ebenfalls Ämilian im Klosternamen (1756-1847), war zunächst im Benediktinerkloster St. Gallen und wurde später erster Generalvikar des Bistums St. Gallen.

P. Jakob Gapp (1897-1943), der 1938 als Religionslehrer an der Volks- und Hauptschule in Reutte tätig war, wurde 1943 von den Nazis hingerichtet und 1996 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.

Wissenschaftler:

Der Kapuzinerpater Anton Maria Schyrle (1604-1660) war ein bedeutender Erfinder und Astronom.
Nach ihm tragen ein Krater und ein Tal am Mond den Namen Reutte in der altertümlichen Form „Rheita“ (siehe am Schluss: Reutte und der Mond).

Der Arzt und Gelehrte Franz Anton Jäger (1771-1818) baute u. a. auch einen Erdglobus. In Reutte war der berühmte Historiker Universitätsprofessor Dr. Ignaz Philipp Dengel (1872- 1947) ansässig, der aus Elbigenalp stammte. In neuerer Zeit machte sich der am 19. Februar 1908 in Reutte geborene und am 9. Februar 2008 in Reutte im 100. Lebensjahr verstorbene Universitätsprofessor Dr. Walter Bitterlich durch die Erfindung der so genannten Winkelzählprobe, die weltweit die Forstwirtschaft revolutionierte, einen Namen.

nach oben

|